BeMobility 2.0 - Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und ÖPNV
Projektverantwortung: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
Ziel des Projekts BeMobility 2.0 ist es, Elektromobilität in den Alltag zu integrieren: in das öffentliche Verkehrssystem, in Energie-, Informations- und Kommunikationsnetze. Durch die intelligente Vernetzung von Bahn, Elektro- und Hybridautos sowie (Elektro-)Fahrrädern sollen einfach zu handhabende, kombinierbare Mobilitätslösungen entstehen. Ermöglicht wird so eine flexible, effiziente und umweltgerechte Fortbewegung. Die Vernetzung mit dem öffentlichen Verkehr soll zum Beispiel über den Ausbau der Stationen an Verkehrsknotenpunkten sowie der Weiterentwicklung der Tarifangebote gelingen.
Region: Berlin
Beteiligte Partner:
- DAI-Labor an der TU Berlin (Distributed Artificial Intelligence Labor)
- InnoZ GmbH,
- TU Berlin: SENSE (Sustainable Electric Networks and Sources of Energy)
- INFRAWIND EURASIA e.V.
- London School of Economics and Political Science / LSE Cities
- Choice GmbH
- Deutsche Bahn AG: Konsortialführer
- Robert Bosch GmbH
- Alcatel-Lucent
- Daimler AG
- Schneider Electric
- DB BahnPark GmbH
- DB Energie GmbH
- Hiriko
- Toyota
- Vattenfall Europe
- NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg
- HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
- Büro Happold
- Contipark International Unternehmensgruppe
- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- S-Bahn Berlin GmbH
- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Zur Projektsicht
Auf Karte Anzeigen